Tour de France 2025 - Reglement

Übersicht | Etappenplan | Berge | Startliste | Endklassement | Tour-Siegerliste |

Auszüge aus dem Reglement zur Tour 2025:

Das Reglement zur Tour de France 2025 ist beinahe identisch zum dem im Vorjahr. Größte Änderung ist so gesehen der Verzicht auf Bonussprints um Zeitgutschriften während der Etappen.

Gelbes Trikot

Trägt der Führende in der Gesamtwertung nach Zeit. Hierfür werden die Fahrzeiten aller Etappen addiert – minus Zeitgutschriften (siehe unten) und plus etwaige Zeitstrafen.

Üblicherweise werden Zeitabstände im Ziel gewertet, sobald eine Ein-Sekunden-Lücke zwischen 2 Fahrern festgestellt wird. Ohne diese Lücke erhalten alle Fahrer der Gruppe oder des Feldes die Zeit des ersten Fahrers, der die Ziellinie überquert. Mit Lücke erhält der erste Fahrer hinter der Lücke den tatsächlichen Abstand der Gruppe vor ihm, also in der Regel mehr als eine Sekunde. Auf Etappen, bei denen mit der Ankunft eines größeren Feldes gerechnet wird (1, 3, 8, 9, 15, 17 and 21) gilt diese Regel erst ab einer dreisekündigen Lücke.

Wenn auf den letzten 3 Kilometern einer Etappe ein Fahrer stürzt, von einem Sturz aufgehalten wird, einen Platten oder sonstigen technischen Defekt hat, erhält der betroffene Fahrer die Zeit der Gruppe zugesprochen, in der sie sich zum Zeitpunkt des Missgeschicks befand. Die Regel wird allerdings bei den vielen Etappen mit Bergaufzielen (2, 6, 7, 10, 11, 14, 16, 17, 19) sowie bei den Einzelzeitfahren (5, 13) ausgesetzt. Hingegen kann auf Etappen ohne Bergaufziel die Regel auch vorab auf 4 oder 5 Kilometer ausgeweitet werden.

Bei Sekundengleichstand entscheiden in der Gesamtwertung in dieser Reihenfolge:

  1. die Hundertstel aus den Einzelzeitfahren,
  2. die Rangsumme aus allen gefahrenen Etappen (was auf den ersten Etappen häufig zur Anwendung kommen dürfte, weil das erste Einzelzeitfahren erst am 5. Tag stattfindet),
  3. die Platzierung in der letzten gefahrenen Etappe in der Tageswertung.

Punkte fürs Grüne Trikot

Es gibt deutlich mehr Punkte in Zielen auf Flachetappen als auf schwierigeren Etappen, um Sprinter zu bevorzugen.

PlatzKoeff. 1 & 2Koeff. 3Koeff. 4, 5, 6Zwischensprint
1.50302020
2.30251717
3.20221515
4.18191313
5.16171111
6.14151010
7.121399
8.101188
9.8977
10.7766
11.6655
12.5544
13.4433
14.3322
15.2211
Koeffizient 1 & 2 («ohne besondere Schwierigkeiten» bis wellig): 1 | 2 | 3 | 4 | 7 | 8 | 9 | 11 | 15 | 17 | 21 |
Koeffizient 3 (sehr wellig): 6 | 16 | 20 |
Koeffizient 4 & 5 (sehr schwierig): 10 | 12 | 14 | 18 | 19 |
Koeffizient 6 (Einzelzeitfahren): 5 | 13 |
Zwischensprints: gleiche Punkteverteilung auf jeder Etappe, unabhängig vom Koeffizienten

Man beachte, dass die 16. Etappe mit Bergankunft am Mont Ventoux den Koeffezienten 3 hat. Die Koeffizienten der einzelnen Etappen werden dann auch noch zur Berechnung der Karenzzeiten herangezogen.

Bei Punktegleichstand ums Grüne Trikot entscheiden in dieser Reihenfolge:

  1. Anzahl der Etappensiege,
  2. Anzahl der Siege bei Zwischensprints,
  3. Platzierung in der Gesamtwertung nach Zeit.

Fahrer, die aus der Tour de France ausscheiden, fallen auch sofort aus der Punktewertung ums Grüne Trikot heraus, auch wenn sie zuvor schon viele Punkte gesammelt hatten.

Punkte fürs Bergtrikot

Wer in der Bergwertung die meisten Punkte gesammelt hat, erhält das weiße Bergtrikot mit den roten Punkten. Punkte gibt es an kategorisierten Anstiegen. Die Anzahl der zu erreichenden Punkte richtet sich nach der Schwierigkeit der Anstiege: HC (hors catégorie = außerhalb jeder Kategorie) sowie in absteigender Schwierigkeit 1., 2., 3. und 4. Kategorie.

PlatzHC1.2.3.4.
1.2010521
2.15831 
3.1262  
4.1041  
5.82   
6.61   
7.4    
8.2    

Doppelte Punkte gibt es einzig an der Bergankunft am Col de la Loze am Ende der 18. Etappe – also 40 Punkte für den Tagessieger Am Col de Loze wird der höchste Punkt der Tour de France 2025 erreicht.
► Alle Bergpreise 2025 mit Länge und Durchschnittssteigung

Bei Gleichstand in der Bergwertung sind in dieser Reihenfolge ausschlaggebend:

  1. Anzahl der HC-Siege,
  2. Anzahl der Siege in der 1. Kategorie,
  3. dann in der 2. Kategorie,
  4. dann in der 3. Kategorie,
  5. dann in der 4. Kategorie,
  6. Platzierung in der Gesamtwertung nach Zeit.

Fahrer, die aus der Tour de France ausscheiden, fallen auch sofort aus der Bergwertung ums rot-gepunktete Trikot heraus, auch wenn sie zuvor schon viele Punkte gesammelt hatten.

Weißes Trikot

Der beste Jungprofi wird mit dem Weißen Trikot ausgezeichnet. Im Prinzip funktioniert diese Wertung genauso wie ums Gelbe Trikot. Allerdings sind nur Fahrer mit Geburtsdatum ab dem 1. Januar 2000 zugelassen. Es handelt sich also um eine U25-Wertung. Jungprofis sind in der hiesigen Startliste mit einem «J» markiert.

Gleichzeitig Führung in mehreren Trikot-Wertungen

Sollte ein Fahrer in mehr als einer Trikot-Wertung führen, hat das Gelbe Trikot Vorrang vor dem Grünen, dieses vor dem Bergtrikot, und dieses wiederum vor dem weißen Trikot. Wenn ein Fahrer z. B. in der Gesamt- und Punktewertung führt, wird dieser Fahrer mit beiden Trikots geehrt, trägt aber am folgenden Tag nur das Gelbe Trikot. Das Grüne Trikot trägt dann stellvertretend der Zweite der Punktewertung.

Alle 4 Wertungstrikots müssen getragen werden, haben also auch Vorrang vor den verschiedenen Landesmeistertrikots. Das mit den Meistertrikots gilt allerdings nur, wenn der Fahrer in der entsprechenden Tour-Sonderwertung auch führt. Geht es um stellvertretende Trikoträger, werden die Träger der Meistertrikots laut Tour-Reglement 2025 übersprungen.

Zeitgutschriften

Bei allen 19 Etappen mit Massenstart gibt es Zeitgutschriften für die Top-3 im Tagesziel, und zwar 10, 6, 4 Sekunden. Bei den Zwischensprints gibt es wieder keine Bonussekunden. Auf separate Bonussprints (die sowieso wenig bis keine Wirkung zeigten) wird 2025 verzichtet.

Wer das gesamte Reglement zur Tour de France 2025 auf französisch oder englisch nachlesen möchte:
► Reglement der Tour de France 2025 auf www.letour.fr (PDF)

Radsport-Seite.de, Homepage / Tour de France / Tour de France 2025 / Tour de France 2025, Reglement