Tour de Suisse 2025
(SUI/2.UWT) - Siegerliste Tour de Suisse
Et. Startort Zielort km Etappensieger Leader 1. Küssnacht Küssnacht 129 Romain Grégoire Romain Grégoire 2. Aarau Schwarzsee 177 Vincenzo Albanese Romain Grégoire 3. Aarau Heiden 196 Quinn Simmons Romain Grégoire 4. Heiden Piuro/ITA 193 João Almeida Romain Grégoire 5. La Punt Santa Maria 184 Oscar Onley Kévin Vauquelin 6. Chur Neuhausen am Rheinfall 187 Jordi Meeus Kévin Vauquelin 7. Neuhausen Emmetten 207 João Almeida Kévin Vauquelin 8. Beckenried Stockhütte 10* João Almeida João Almeida *) Einzelzeitfahren
Almeida biegt frühen Zeitverlust gerade
João Almeida (UAE) holte den Gesamtsieg bei der Tour de Suisse 2025, nachdem er im Vorjahr noch mit dem 2. Platz hinterm Teamkollegen in die Statistiken einging. Der 26-jährige Portugiese musste sich dafür mehr strecken als ihm vielleicht lieb war. Denn gleich am ersten Tag ließ er wegen einer verpassten Spitzengruppe viel Zeit auf einige gefährliche Konkurrenten liegen. Umso besser war das für die Zuschauer, die somit anstatt drückender Überlegenheit durch Almeida bis zum letzten Tag Spannung hatten. Erst im abschließenden Bergzeitfahren holte Almeida die Gesamtführung um 67 Sekunden gegen Kévin Vauquelin (Arkéa).
Den verbleibenden Podestplatz sicherte Oscar Onley (Picnic) gegenüber Felix Gall (Decathlon) ab. Vauquelin war nach der 1. Etappe 3 Minuten im Vorteil gegenüber Almeida, Onley und Gall.
Auf eben dieser verregneten 1. Etappe löste sich rund 90 Kilometer vorm Ziel eine große Spitzengruppe, in der sich einige Fahrer mit Klassement-Ambitionen befanden. Am Ende gewann Romain Grégoire (Groupama) nach einem 9-Kilometer-Solo 20 Sekunden vor einem Trio aus Kévin Vauquelin, Bart Lemmen (Visma) und Julian Alaphilippe (Tudor). Eine Gruppe mit Ben O'Connor (Jayco), Felix Großschartner (UAE), Lennard Kämna (Lidl) und Rainer Kepplinger (Bahrain) erreichte 67 Sekunden hinter Grégoire das Ziel. Unter anderem Top-Favorit Almeida hatte die Vorentscheidung ebenso verpasst wie Felix Gall. Sie verloren 3:12 Minuten gerechnet auf Grégoire.
Im langen Bergaufsprint der 2. Etappe war Vincenzo Albanese (EF) am Ende vorn. Quinn Simmons hatte den Sprint optimistisch früh lanciert und damit 3 Konkurrenten perfekt angezogen. Albanese nutzte die geschlängelte Zielführung aus, damit der optisch schnellere Fabio Christen (Q36.5) eingebaut war und nicht mehr vorbeikam. Den 3. Platz belegte Lewis Askey (Groupama) vor Simmons.
Mit einer viel, viel früheren Offensive reichte es dann auf der 3. Etappe für Simmons zum Tagessieg. Er positionierte sich in der Spitzengruppe des Tages und bewahrte dann nach einem 20-Kilometer-Solo 18 Sekunden Vorsprung vor einem Verfolgerfeld, das im leicht ansteigenden Schlusstück von Almeida vor Oscar Onley und Grégoire über die Ziellinie geführt wurde. Simmons' einstige Mitausreißer wurden allesamt eingeholt.
Die 4. Etappe über den Splügenpass gewann João Almeida als Solist 40 Sekunden vor Oscar Onley und 42 vor Ben O'Connor. Dem Gesamtführenden Grégoire knabberte Almeida exakt eine Minute seines Vorsprungs ab. Almeida war über den Splügenpass hinweg fast 50 Kilometer allein unterwegs. Von den Ausreißern des ersten Tages blieben in der Gesamtwertung Vauquélin und Alaphilippe auf den Plätzen hinter Grégoire. O'Connor rückte auf den 4. Platz vor mit nun 56 Sekunden Rückstand, Almeida auf den 7. Platz mit 2:07 Minuten, gefolgt von Onley mit 2:53.
Auf der 5. Etappe setzte Almeida seine Aufholjagd in der Gesamtwertung fort, ebenso Oscar Onley. Im Schlussanstieg setzten sich beide aus einer klein gewordenen Gruppe der Besten ab, und Onley behauptete sich im Zielsprint knapp vorm aufkommenden Almeida. Gall belegte den 3. Platz mit 23 Sekunden Rückstand, gefolgt von Vauquelin mit 57. Ein paar Plätze dahinter verlor Alaphilippe 1:22 Minuten. O'Connor enttäuschte mit 2:42 Minuten Rückstand. Grégoire fiel bereits am vorletzten Anstieg zurück und verlor die Gesamtführung deutlich an Vauquelin, der mit 29 Sekunden vor Alaphippe, 39 vor Almeida, 1:21 Minuten vor Onley und 1:44 vorm täglich soliden Kämna aus der 5. Etappe ging.
Jordi Meeus (RB) wurde für den Massensprint der 6. Etappe ideal von seinem Anfahrer Danny van Poppel nach vorne gebracht. Er gewann dann mit eine Radlänge vor Davide Ballerini (XDS) und Lewis Askey (Groupama). Ein zähes Ausreißertrio, bestehend aus Stefan Küng (Groupama), Mauro Schmid (Jayco) und Harry Sweeny (EF), wurde erst am Kilometerbogen gestellt. Dafür sorgten mit ihrer Tempoarbeit insbesondere die Teams von Meuus, Pavel Bittner (Picnic, für einen 7. Platz) und Arnaud de Lie (Lotto, für einen sensationellen 15. Platz).
Auf der 7. Etappe gingen 6 Fahrer mit einer knappen halben Minute Vorsprung auf die nächsten Verfolger in den kurzen Schlussanstieg: Onley, dessen Teamkollege Frank van den Broeck aus der frühen Flucht, Vauquelin, Almeida, Gall und Alaphilippe. Schneller waren sie nur noch zu fünft. Letztlich eröffnete Vauquelin den Zielsprint extrem früh. Onley und Almeida stiegen hinterher. Zuerst ging Almeida vorbei für den Sieg und dann auch noch Onley. Dadurch holte Almeida 6 Bonussekunden mehr als Vauquelin und rückte vor dem entscheindenden Einzelzeitfahren auf 33 Sekunden an den Gesamtführenden heran. Alaphilippe hielt den Podestplatz auf 41 Sekunden, gefolgt von Onley auf 79 Sekunden. Gall ging in der Gesamtwertung für den 5. Platz an Kämna und O'Connor vorbei, allerdings ohne realistische Chance, sich noch weiter zu verbessern.
Auch die 8. Etappe, ein 10 Kilometer lange Bergzeitfahren, ging dann an Almeida. Mehr noch: Der stärkste Fahrer der Tour de Suisse 2025 eroberte auch noch letztlich klar die Gesamtführung von Vauquelin. In der Tageswertung gewann Almeida 25 Sekunden vor Gall, 1:12 Minuten vor Onley, 1:40 vor Vauquelin und 1:54 vor Sweeny. Alaphilippe büßte auf dem 40. Platz 3:49 Minuten ein. Dadurch stieg Gall doch noch auf den 4. Platz der Gesamtwertung auf. Und dank seiner Top-Leistung gegen die Uhr hätte es sogar fast noch fürs Podest gegen Onley gereicht.
So 15. bis So 22. Juni Endklassement Tour de Suisse 2025 1. João Almeida (POR) - UAE-XRG 29:29:01 2. Kévin Vauquelin (FRA) - Arkéa-B&B Hotels +1:07 3. Oscar Onley (GBR) - Picnic-PostNL +1:58 4. Felix Gall (AUT) - Decathlon-AG2R +2:20 5. Julian Alaphilippe (FRA) - Tudor +3:57 6. Lennard Kämna (GER) - Lidl-Trek +4:52 7. Ben O'Connor (AUS) - Jayco-Alula +5:08 8. Ilan van Wilder (BEL) - Soudal-Quick Step +6:16 9. Pablo Castrillo (ESP) - Movistar +6:41 10. Clément Champoussin (FRA) - XDS-Astana +8:30 11. Felix Großschartner (AUT) - UAE-XRG +8:45 12. Will Barta (USA) - Movistar +9:27 13. Finlay Pickering (GBR) - Bahrain Victorious +12:58 14. George Bennett (NZL) - Israel-Premier Tech +13:56 15. Georg Zimmermann (GER) - Intermarché-Wanty +14:18 16. Warren Barguil (FRA) - Picnic-PostNL +16:23 17. Romain Grégoire (FRA) - Groupama-FDJ +16:41 18. Eduardo Sepulveda (ARG) - Lotto +17:40 19. Joe Blackmore (GBR) - Israel-Premier Tech +20:00 20. Bart Lemmen (NED) - Visma-Lease a Bike +20:24 ...
Strecke
Der 8 Renntage der Tour de Suisse 2025 gliedern sich auf in 2 Hochgebirgsetappen, 4 hüglige Etappen, eine Flachetappe und ein abschließenden 10,1-Kilometer-Bergzeitfahren. Die eine Hochgebirgsetappe führt über den Splügenpass und endet im Tal, die andere führt über den Julierpass und den San-Bernardino-Pass und kuliminiert in 2 kürzeren Anstiege nach Santa Maria Calanca. Von den 4 Hügeletappen enden 3 bergauf, und zwar in Schwarzsee, Heiden und Beckenried. Die vermutlich wenigen Sprinter in der Startliste müssen mutmaßlich bis zur 6. Etappe warten.
www-tipps
- Offizielle Homepage: https://www.tourdesuisse.ch/
- (provisorische) Startliste auf procyclingstats.com