Jean Stablinski - «Monsieur France»
Dem 1932 geborenen Jean Stablinski gelangen in seiner von 1953 bis 1968 dauernden Profi-Karriere einige bedeutende Siege - und wahrscheinlich wären es noch weitaus mehr geworden, wenn er nicht einige Jahre Militärdienste hätte verrichten müssen. Bei der Suche nach Soldaten machten die Franzosen wegen des militärischen Konflikts mit Algerien auch nicht vor einer der größten Hoffnungen des französischen Radsports halt.
Anquetils Begleiter
Wenn er auch schließlich nicht die Tour de France gewann, so bewies Stablinski wenigstens bei der Spanien-Rundfahrt, dass er das Zeug zum Siegfahrer hatte bei einer der drei großen Rundfahrten, wo er überall mehrmals Etappensieger war. Fünf Tagessiege gelangen «Stab» bei der Tour, ansonsten waren Helferdienste für seinen Teamkapitän angesagt. Die Rede ist von Jacques Anquetil, dem alles überragenden Stilisten im Kampf gegen die Uhr, der fünf mal die «grande boucle» zu seinen Gunsten entscheiden konnte. Mit Anquetil fuhr Stablinski zehn Jahre im gleichen Team, erst bei Helyett, dann bei Saint-Raphael, Ford und Bic.
Weltmeister am Gardasee
Zusammen mit Anquetil bildete der ausgefuchste Stablinski 1962 die doppelte Speerspitze der Franzosen bei der Straßen-WM am Gardasee in Italien. In der italienischen Sommerhitze formierte sich relativ schnell eine Spitzengruppe mit Stablinski, aber ohne Anquetil und ohne die anderen großen Favoriten van Looy, Gaul oder Darrigade. Stablinskis Glück: Die Zusammensetzung der Ausreißer erlaubten ihm taktische Spielereien gemeinsam mit seinem Stallgefährten vom berühmten Team Saint-Raphael, dem Iren Seamus Elliott. Die beiden beschlossen, abwechselnd zu attackieren, obwohl sie eigentlich an diesem Tage für unterschiedliche Nationalmannschaften fuhren. Als sich Stablinski auf und davon machte, folgte ihm kein anderer Fahrer mehr. 30-jährig gelang «Stab» der größte Erfolg seiner Laufbahn mit 82 Sekunden Vorsprung vor dem Silbergewinner Elliott.
«Monsieur France» gewann beide Bierrennen
Zwei bis drei kleinere Kuriositäten aus Jean Stablinskis Karriere sollen an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Die stolze Anzahl von vier Titelgewinnen bei Frankreichs Straßenmeisterschaften bescherte ihm den ehrenvollen Beinamen «Monsieur France» - und das, obwohl er gar kein Franzose von Geburt an war. Seine Eltern hießen Stablewski und waren als Gastarbeiter aus Polen eingewandert. Der kleine Jean wurde allerdings schon in Frankreich geboren. Als er schließlich an einem Radrennen teilnehmen wollte, brauchte er die französische Staatsbürgerschaft, und da änderte er gleich auch noch seinen Namen, damit der für seine neuen Landsleute besser auszusprechen war: "Stablinski" sollte es sein - nun denn...
Und dann stahl «Monsieur France» auch noch Deutschen und Niederländern bei ihren relativ jungen, aber dennoch bedeutendsten Rennen die Show. 1965 gewann Stablinski die 4. Auflage des Henninger-Rennens in Frankfurt und 1966 die erste Austragung des Amstel-Rennens in Südlimburg. Damit war Stablinski der erste, der beide Gerstensaftklassiker in seinen Palmarès verzeichnen konnte. Prost! Im Juli 2007 musste die Radsport-Welt Abschied nehmen von «Stab»: Der Weltmeister von 1962 starb nach langer Krankheit im Alter von 75 Jahren.
Die wichtigsten Siege und Stablinskis Teams:
1953 - Gitane
1.1 Etappe Tour de la Manche
1. Etappe Tour de l'Ouest
1954 - Gitane
Paris-Bourges
1955 - Gitane
Paris-Valenciennes
1956 - Essor-Leroux
2 Etapppen Tour des Provinces du Sud-Est
Tour des Provinces du Sud-Ouest, Gesamtsieg
1957 - Essor-Leroux
Tour de l'Oise
GP de Fourmies
1 Etappe Tour des Provinces du Sud-Est
1958 - Essor-Leroux
8. Etappe Vuelta à España
Vuelta à España, Gesamtsieg
1959 - Helyett1960 - Helyett
1. Etappe 4 Tage von Dünkirchen
13. Etappe Giro d'Italia
Französischer Straßenmeister
1961 - Helyett
4. Etappe 4 Tage von Dünkirchen
2. 1 Etappe Tour du Var
7. Etappe Tour de France
1962 - Saint-Raphael
11. Etappe Vuelta à España
Französischer Straßenmeister
14. Etappe Tour de France
Straßenweltmeister in Salò am Gardasee
1963 - Saint-Raphael
10. Etappe Vuelta à España
4. Etappe Critérium du Dauphiné Libéré
Französischer Straßenmeister
Paris-Brüssel
Tour de Haute-Loire
1964 - Saint-Raphael
Französischer Straßenmeister
21. Etappe Tour de France
1965 - Ford France
Rund um den Henninger Turm Frankfurt
Belgien-Rundfahrt
3. Etappe Paris-Luxemburg
Paris-Luxemburg, Gesamtsieg
4. Etappe GP du Midi Libre
1. Etappe Tour de Picardie
Tour de Picardie, Gesamtsieg
Trofeo Baracchi (mit Jacques Anquetil)
1966 - Ford France
Amstel Gold Race
1967 - Bic
1. Etappe 4 Tage von Dünkirchen
8. Etappe Giro d'Italia
19. Etappe Tour de France
1968 - Mercier
Stablinski bei der Tour de France: 1954 --. für Team Frankreich 1955 35. für Team Frankreich 1957 43. für Team Frankreich 12. Etappe (Cannes - Marseille) 1958 68. für Team Frankreich 1959 --. für Team Frankreich 1961 42. für Team Frankreich 7. Etappe (Belfort - Chalon-sur-Saône) 1962 30. für Saint-Raphael 14. Etappe (Luchon - Carcassonne) 1963 --. für Saint-Raphael 1964 35. für Saint-Raphael 21. Etappe (Clermont-Ferrand - Orléans) 1966 61. für Ford France 1967 81. für Bic 19. Etappe (Bordeaux - Limoges) 1968 --. für Mercier
Stablinski-Seiten im www:
www.memoire-du-cyclisme.net/palmares/stablinski_jean.php
30.04.2004